Krankengymnastik im pädiatrischen Bereich
Krankengymnastik bei Kindern, vom Neugeborenen bis zum Teenager ist ein sehr wichtiges Behandlungsfeld.
Hier spielt die Präventivbehandlung eine sehr große Rolle. Viele Kinder leiden schon früh an Haltungsschäden, Bewegungseinschränkungen, muskulären Dysbalancen, Entwicklungsverzögerungen, und, und,... Hier ist es wichtig rechtzeitig tätig zu werden, um weitere Folgeschäden zu vermeiden, und ein aktives, schmerzfreies Leben zu ermöglichen.
Behandlungen zur Aufarbeitung von Entwicklungsdefiziten bei Kindern
(unter Gesichtspunkten der Sensorischen Integration)
Die Theorie der Sensorischen Integration wurde von Dr. A. Jean Ayres ( t 1988), Ergotherapeutin mit Promotion am Hirnforschungsinstitut der University of Southern California entwickelt.
Sie widmet sich der Erklärung der Zusammenhänge zwischen Verhalten und sensorischer Verarbeitung, bzw. Integration. Sensorisch-integrative Dysfunktionen haben ihre Ursache in mangelhafter zentraler Verarbeitung vestibulärer, propriozeptiver oder taktiler Sinneseindrücke und unterscheiden sich diagnostisch von den Dysfunktionen des peripheren oder kortikalen ZNS.
Dr. A. Jean Ayres erkannte, daß viele Entwicklungsstörungen, seien es Störungen der Motorik, der Sprache oder des Verhaltens auf Wahrnehmungsstörungen zurückgehen. Diese Störungen der Wahrnehmung betreffen sowohl das Körperschema als auch das Raumschema. Wie sollte auch ein Kind eine angepasste Motorik oder ein angepasstes Verhalten aufbauen können, wenn es den Körper und/oder den Raum nicht richtig wahrnehmen/ nicht aufeinander abstimmen kann?
Ayres legte den Schwerpunkt zur Rehabilitation auf die Förderung der Integration der Körperwahrnehmung mit der Raumwahrnehmung. Sie entdeckte, daß vor allem das Gleichgewichtstraining die Hemmneurone z.B. des Kleinhirns aktiviert, die Bewegungsmuster verfeinert und präzisiert sowie die Bewegungswechsel harmonisiert. Hierbei werden Körper- und Raumschema aufgebaut und deren gegenseitige Abstimmung gefördert. So stellte sich auch heraus, daß der Gleichgewichtssinn auch auf die Globalintegration eine generell fördernde Funktion ausübt. Somit profitieren sowohl die Globalvermögen mit ihren geistigen Leistungen als auch alle Teilvermögen von der Förderung der Integration.
Diese globale Förderung bis hin zu einer präziseren Motorik dank besserem integrativen Aufbau von motorischen Mustern bedeutet, daß die Neuriten und Dendriten der Neurone vermehrt aussprossen (Plastizität der Neurone). Da fast alle Neurone ein Gedächtnisvermögen besitzen, wird durch die Förderung der sensorischen Integration auch die Lernfähigkeit der Neurone begünstigt.
Skoliose-Wirbelsäulenbehandlungen
Skoliose (seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, auch verbunden mit Verdrehungen der Wirbelkörper, oft in Verbindung mit Verformungen des Brustkorbes) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Morbus Scheuermann Adoleszentenkyphose (im Jugendalter auftretende Wachstumsstörung der Wirbelsäule mit Rundrücken)
Morbus Bechterew (chronisch entzündliche Systemerkrankung des Achsenskeletts)
Korsett-An- und Abschulung bei Jugendlichen
Mobilisation nach WSVersteifung
andere Wirbelsäulendeformitäten und Haltungsstörungen
Degenerative WS-Erkrankungen unter Einbeziehung von Bandscheibenvorfällen
Lesen Sie weiter: Rückenschule