Rückenschule
Es werden im Rahmen der Krankengymnastik Grundlagen über den Aufbau des Haltungs- und Bewegungsapparates vermittelt und mit gezielten Übungen soll Fehlbelastungen und Überbeanspruchung der Wirbelsäule entgegengewirkt werden. Die Schwerpunkte der Rückenschule sind Haltungsaufbau und -korrektur sowie das Erlernen von rückengerechtem Verhalten im Alltag, wirbelsäulengerechtem Stehen, Gehen, Sitzen, Liegen, Heben, Tragen und Bücken. Kombiniert mit Entspannungsübungen, Schulung der Körperwahrnehmung und gezieltem Training zur Verbesserung der Muskelkraft, Muskelausdauer und Koordination bewirkt die Rückenschule ein besseres Verständnis für den eigenen Haltungs- und Bewegungsapparat und auch eine gute Motivation für eine aufrechte Körperhaltung.
Klassische Massage
Massage normalisiert die Muskelspannung und Verbessert den Zustand von Muskel- und Bindegewebe durch folgende Wirkungen:Steigerung der Durchblutung, Entstauung, Lösung von Narben und Gewebsverklebungen und psychische Entspannung.Ausserdem wirkt Massage über Nerven-Reflexbögen auf innere Organe und Schmerzen, und sie normalisiert und stabilisiert das vegetative Nervensystem.Wir sind der Meinung, dass Massage noch immer ein hervorragendes Therapie-Mittel ist bei Rückenschmerzen, Arthrosen, rheumatischen Erkrankungen und nach Unfällen und Operationen, wie auch bei Verspannungen, psychischen und psychosomatischen Störungen, Körperwahrnehmungsstörungen und bei allgemeiner Überlastung (Stress).Die Triggerpunktbehandlung erfolgt an Stellen im Muskel, welche speziell empfindlich auf Druck und Zug sind. Solche Triggerpunkte entstehen durch akute oder chronische Überbelastung, Überdehnung, zu lange statische Belastung des Muskels oder durch Kälteeinwirkungen.Wir arbeiten mit Druck auf den Triggerpunkt, sowie mit Dehnung des Muskels und der oberflächlichen und intermuskulären Bindegewebs-Hüllen. Zur Prävention auf eigene Kosten, machen wir auf Wunsch auch Massagen allein oder in Kombination mit Fango-Packungen.
Fango
Heissluft
Wärmeanwendungen haben folgende Wirkungen:Allgemeine Beruhigung/Entspannung, Muskelentspannung, Schmerzreduktion, Durchblutungsverbesserung, Elastizitätszunahme des Bindegewebes, Reduktion von Broncho-, Magen- und Darm- Spasmen, Lösen von Bronchialsekret.
Eisbehandlungen mit Natureis und Coldpack
Kälteanwendungen haben folgende Wirkungen:Schmerzreduktion, Verminderung der Durchblutung bei kurzer Anwendung, Zunahme der Durchblutung bei längerer Anwendung, Senkung der Muskelspannung bei kurzer Anwendung (siehe Massage/Triggerpunktbehandlung).
Lymphdrainage
Zur Verbesserung von ungenügendem lymphatischem und venösem Rückfluss arbeiten wir mit manueller Lymphdrainage (Massage), mit Entstauungsübungen und wenn nötig mit Bandagierung.Mit speziellen Griffen, welche eine Sog- und Druck-Wirkung auf das Gewebe ausüben, werden lokale Lymphknoten angeregt, und die Lymphflüssigkeit wird aus dem Zwischengewebe in die Lymphgefässe geleitet. Ist das Lymphsystem selber beschädigt, so wird nach der manuellen Drainage eine Kompressionsbandage angelegt, um den Erfolg der Behandlung zu erhalten; später kann ein massangefertigter Kompressionsstrumpf getragen werden. Nach Verletzungen oder Operationen von Gelenken ist die manuelle Lymphdrainage ein hervorragendes Hilfsmittel zur Förderung der Heilung; ebenso bei entgleister Heilung (Suddek-Syndrom).Es werden primäre und sekundäre Lymphödeme behandelt: angeborene Störungen, Ödeme nach Operationen (Brust-Amputation, Gefäss-Operationen, Operationen an Gelenken, etc.) und nach Unfällen. Ebenso hilft Lymphdrainage bei offenen Beinen (Ulcus cruris).
Schlingentisch Extension- / Traktionsbehandlungen
Die Schlingentischtherapie bzw. Extensionsbehandlung ist eine Bewegungstherapie unter Abnahme des Eigengewichtes. Dies wird durch spezielle Aufhängungen der Extremitäten oder des ganzen Körpers erreicht. Zur Entlastung der Gelenke, der Bandscheibe und der Austrittstellen der Spinalnerven (z.B. bei Hüftarthrose oder Bandscheibenvorfall) werden einzelne Wirbelsäulenabschnitte oder große Gelenke apparativ oder manuell dosiertem Zug ausgesetzt.
Atem- und Entspannungs-Therapie
Wir behandeln verschiedene Lungenfunktions-Störungen:Asthma: Mit speziellen Atemtechniken kann eine bessere Strömung der Luft in den Bronchien erreicht werden. Atemerleichternde Körperstellungen werden instruiert. Mit manueller Hilfe desTherapeuten und mit Wahrnehmungs-Aufträgen kann die Atmung erleichtert werden.Chronisch obstruktive Bronchitis: Mit Thorax-Schüttelungen, Klopfungen und durch Einnehmen spezifischer Drainage-Lagerungen kann der Bronchial-Schleim gelöst und abgeleitet werden. Wir instruieren auch Techniken, mit welchen der Schleim selber abgehustet werden kann. Atemvertiefende Griffe und Übungen.Lungenemphysem: Optimierung der Ausdauerleistung. Massage der überlasteten Atemhilfsmuskulatur.Lungenfibrose: Mit dem Ziel, die Atmung zu ökonomisieren und das Atemvolumen zu verbessern: Dehnlagerungen, Massagegriffe, Atmungsvertiefung, manuelle Unterstützung der Ausatmung.Bei vielen Lungen-Erkrankungen ist es sehr wichtig, dass die Ausdauer-Leistungsfähigkeit verbessert wird. Mit einem optimal abgestimmten Training haben wir ein ideales Mittel dazu, da auch schon mit sehr geringer Leistung geübt werden kann, und die Steigerungen in ganz kleinen Schritten vorgenommen werden können.Mit dem Ziel einer muskulären und/oder allgemeinen Entspannung wenden wir verschiedene Entspannungs-Übungen als Ergänzung zu anderen Therapie-Methoden an. Wir arbeiten über die Wahrnehmung von Spannung und Entspannung in einzelnen Muskelgruppen, mit Dehnungen und Dehnlagerungen, mit Atemübungen und mit Massage.Viele Formen der Bewegungstherapie bewirken eine Herabsetzung des Muskeltonus oder eine allg. Entspannung, werden aber nicht als eigentliche Entspannungstherapie verstanden; so z.B. ein niedrig dosiertes Ausdauer-Training.
Fußreflexzonentherapie
Ist eine alternative Behandlungsmethode bei Beschwerden des Bewegungsapparates, des Verdauungs- und Atemtraktes sowie bei Kopfschmerzen. Jeder einzelnen Zone des Fußes ist ein bestimmter Körperbereich zugeordnet. Dieser wird, je nach Beschwerdebild, mit spezieller Grifftechnik behandelt.
Heimbehandlungen
Hausbesuche
Falls Sie stark gehbehindert sind und der Arzt eine Domizilbehandlung verordnet, kommen wir auch zu Ihnen nach Hause.
Beratung
Ergonomie am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzgestaltung, Firmenbetreuung
Hilfsmittelberatung bei Behinderungen
Beratung von Bezugspersonen im Umgang mit einer Behinderung
Wann ist eine Physiotherapie anzuraten?
Osteoporose
Atemerkrankungen (Asthma)
Harninkontinenz und Beckenbodenschwäche
Nach einem Schlaganfall mit Halbseitenlähmung
Körperliche und seelische Erschöpfungszustände (Stress)
Arthrose (schmerzhafte, degenerative Veränderungen in den Gelenken)
Nach einem Unfall (Bewegungseinschränkung der Gelenke, Abbau der Muskulatur)
Neurologische Erkrankungen (Multiple Sklerose, Muskelerkrankungen, Schlaganfall usw.)
Erkrankungen der Wirbelsäule ( Skoliose, Fehlhaltungen, Schmerzen, Bandscheibenvorfall usw.)
Nach chirurgischen Eingriffen (Bandverletzungen, Gelenkersatz, Muskelabriss, Kreuzband OP usw.)
Im Bereich der Kinderheilkunde (zur Aufarbeitung sensomotorischer Defizite, Haltungproblemen, nach Brüchen usw.)
Was passiert bei einer Physiotherapie?
Durch adäquate Behandlungsmethoden werden einerseits der Haltungs- und Bewegungsapparat, andererseits die inneren Organe (mit Auswirkung auf Atmung, Herz-Kreislauf sowie Verdauung) und die Psyche beeinflusst.
Methoden und Behandlungstechniken:
z.B. FBL: Es werden Schmerzen und funktionelle Bewegungseinschränkungen am Bewegungsapparat behandelt.Der Begriff hebt die bewegungsanalytische Grundlage der therapeutischen Übungen hervor. Das Schwergewicht liegt auf der qualitativen Beeinflussung der Bewegungsfunktion, auf der Schulung von Haltung, Bewegung, Gang und der Bewegungskoordination.Unter Berücksichtigung der Konstitution und der bestehenden Bewegungsdefizite soll eine Ökonomisierung täglicher Bewegungsabläufe und Schmerzfreiheit erreicht werden. Eine den individuellen Gegebenheiten angepasste ökonomische Haltung oder Bewegung muss viel geübt und automatisiert werden.Die Funktionelle Bewegungstherapie kennt eine sehr grosse Anzahl Übungen in verschiedenen Ausgangsstellungen mit und ohne Ball, welche für jedes spezielle Problem wiederum individuell angepasst werden können. Falls jemand noch nicht gegen die Schwerkraft bewegen kann, werden Ausgangsstellungen gesucht, bei denen die Schwerkraft ausgeschaltet wird, oder die Therapeutin unterstützt die Bewegung.
Manual- und Massagetechniken (klassische Massage, Manual- und Mobilisationstechniken)
Sensorische Stimulation (Kältereize, Wärmereize, Stromreize, taktile Reize usw.)
Behandlungsziele:
Größtmögliche Selbständigkeit im Alltagsleben, durch optimale Haltung, Beweglichkeit, Muskelkraft, Koordination und Ausdauer
Schmerzfreiheit
Seelisches Wohlbefinden